Tagebuch
UNSER STIFTUNGSJAHR – VON MONAT ZU MONAT
Fußballsaison ist immer. Offiziell beginnt sie am 1. Juli und endet am 30. Juni des Folgejahres. Auch Stiftungssaison ist immer. Woche für Woche, Monat für Monat setzen wir uns für unsere Werte ein. Hier die Highlights des Stiftungsjahrs 2023 in Bildern und Texten.
Januar
01 Auf dem DFB-Campus in Frankfurt am Main kommen am 19. Januar 2023 die Vorstände der DFB-Stiftungen Egidius Braun und Sepp Herberger zu ihren ersten Sitzungen zusammen. Unter der Leitung von DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert, der den Vorsitz in den jeweiligen Stiftungsvorständen führt, wird unter anderem über die Durchführung der Blindenfußball-Bundesliga Saison 2023 beraten und die Preisträger der Sepp-Herberger-Awards werden festgelegt. Darüber hinaus beschäftigt sich der Vorstand der DFB-Stiftung Egidius Braun unter anderem mit den Fußball-Ferien-Freizeiten sowie mit dem Jahresgedächtnis für den am 16. März 2022 verstorbenen DFB-Ehrenpräsidenten Dr. h. c. Egidius Braun.
02 Mit verschiedenen Beratungsangeboten engagiert sich die Nicolaidis Young Wings-Stiftung aus München für die Begleitung von jungen Menschen, die um einen lieben Angehörigen oder einen Freund trauern. Die Einrichtung bietet dabei verschiedene Online- und Präsenz-Formate an. Beispielsweise einen offenen Online-Abend für Bezugspersonen von trauernden Kindern und Jugendlichen oder ein Trauerangebot für 18- bis 27-Jährige. Auf dem Münchener Nockherberg entsteht zudem aktuell das »Sternenhaus«. Mit Fußball-Weltmeister Thomas Müller weiß die Einrichtung seit vielen Jahren einen engagierten Botschafter an ihrer Seite. Mit einer Zuwendung in Höhe von 25.000 Euro hat die Stiftung der Nationalmannschaft, die treuhänderisch durch die DFB-Stiftung Egidius Braun verwaltet wird, dieses Wirken im Januar 2023 solidarisch unterstützt.
03 Unter Leitung von Stiftungskuratorin, Künstlerin und Nationalspielerin Josephine Henning beginnen Anfang des Jahres regelmäßige Kreativworkshops des Sportinternats des 1. FC Köln und der Justizvollzugsanstalt Wuppertal-Ronsdorf. Was am ersten Tag des Projekts »Olympia« noch ungewohnt ist, fühlt sich schon bald ganz normal an: Die Sportlerinnen und Sportler sprechen mit den Inhaftierten über die Bedeutung von Vorbildern und Ritualen, visualisieren die eigenen Stärken und Schwächen und bauen gemeinsam Skulpturen. In einer abschließenden Prozession durch die JVA werden die geschaffenen Werke gezeigt und einzelne Inszenierungen aufgeführt. Was bleibt, ist vor allem aber die Begegnung von jungen Menschen, die trotz unterschiedlicher Lebensläufe viele Erfahrungen und Gefühle miteinander teilen.
Februar
04 Am 22. Februar 1978 wurde in München der Verein »Freunde der Nationalmannschaft e. V.« (FdN) gegründet. Bis heute fördern die rund 190 Mitglieder die gemeinnützige Arbeit der Sepp-Herberger-Stiftung und ermöglichen als Förderverein dabei zu maßgeblichen Teilen das Stiftungsengagement. Im Jahr 2023 wurde mit Zuwendungen in Gesamthöhe von 182.813 Euro beispielsweise der Spielbetrieb der Blindenfußball-Bundesliga ermöglicht. Gegründet wurden die FdN einst durch Freunde und Weggefährten von Sepp Herberger. Vorsitzender ist traditionsgemäß der für die DFB-Stiftungen zuständige DFB-Vizepräsident. So führt aktuell Ralph-Uwe Schaffert den Vorsitz des sechsköpfigen FdN-Vorstandes.
05 An der Seite des damaligen DFB-Präsidenten Hermann Neuberger und des Präsidenten des Deutschen Fußball-Verbandes, Dr. Hans-Georg Moldenhauer, verwirklichte Egidius Braun einst die deutsche »Fußball-Einheit«. Später engagierte er sich u. a. dafür, dass die Stadt Leipzig Spielort der WM 2006 wurde. 1997 engagierte sich der DFB unter der Präsidentschaft von Egidius Braun für die Errichtung der Stiftung Bürger für Bürger, die bis heute demokratisches Engagement in den ostdeutschen Bundesländern fördert. Die DFB-Stiftung Egidius Braun unterstützt dieses Wirken unter anderem mit der finanziellen Förderung des Jugendstil Ideenfonds. Aus Mitteln des Fonds werden Teilhabe und Mitgestaltung junger Migrantinnen und Migranten in Ostdeutschland gefördert.
06 Am 15. und 16. Februar berät der Programmrat der Stiftung Fußball & Kultur EURO 2024 über neue Projektanträge für das Kunst- und Kulturprogramm zur Europameisterschaft in Deutschland. Über sechzig Bewerbungen von Institutionen aus ganz Deutschland sind in der zweiten von drei öffentlichen Ausschreibungsphasen in der Geschäftsstelle der zu diesem Zweck gegründeten Tochtergesellschaft der DFB-Kulturstiftung eingegangen. Unter dem Motto »Vom Fußball berührt« sollen, so das Ziel der vom Bundesministerium des Innern und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderten Stiftung, bis zum Anpfiff des Turniers Menschen mit kulturellen, sozialen und gesellschaftspolitischen Themen rund um Fußball, Bildung und Europa angesprochen werden. Nicht nur um Neugier und Vorfreude zu wecken, sondern auch um den europäischen Gästen einen Eindruck von der Vielfalt der (Fußball-)Kultur in Deutschland zu geben.
März
07 Mit einer feierlichen Gala werden am 27. März 2023 in Berlin die Sepp-Herberger-Awards verliehen. Ausgezeichnet werden herausragende ehrenamtliche Aktivitäten aus dem Handicap-Fußball, der Resozialisierung von Strafgefangenen sowie in der Kooperation zwischen Schulen und Vereinen. Seit 2016 werden zudem gemeinsam mit dem Softwarekonzern SAP Fußballorganisationen prämiert, die sich im Bereich »Fußball Digital« engagieren und dabei neue Technologien und Möglichkeiten nutzen. In der Kategorie »Sozialwerk« wird der »Horst-Eckel-Preis« verliehen, mit dem das Engagement für in Not geratene Fußballerinnen und Fußballer geehrt wird. Zusätzlich wird zum zweiten Mal ein Sonderpreis an eine Fußball-Stiftung vergeben.
Zu Gast in der Hauptstadtrepräsentanz der Telekom sind prominente Persönlichkeiten aus Fußball, Politik und Gesellschaft.
Gewinner des Sepp-Herberger-Awards 2023 in der Kategorie Handicap-Fußball werden die Sportfreunde Hügelheim (Platz zwei: Bremer Fußball-Verband, Platz drei: FV 1912 Bamberg). In der Kategorie Resozialisierung siegen die JVA Schwalmstadt und der Hessische Fußball-Verband (Platz zwei: JSA Berlin; Platz drei: 1. FC Köln), in der Kategorie Schule und Verein belegt der VfR Mannheim, der Verein, in dem Sepp Herberger als Spieler aktiv war, den ersten Platz (Platz zwei: FC Mecklenburg Schwerin; Platz drei: BSV Eintracht Mahlsdorf). Gewinner in der Kategorie Fußball Digital ist der Greifswalder FC (Platz zwei: SV Ludwigsdorf 48; Platz drei: SV Stuttgarter Kickers). Den Horst-Eckel-Preis in der Kategorie Sozialwerk erhält der SV Melverode-Heidberg, den Sonderpreis erhält die Manuel Neuer Kids Foundation.
08 Bisher sind Mädchen und Frauen im Leipziger Fußball viel zu oft übersehen oder nur am Rande wahrgenommen worden. Die am 23. März eröffnete und von der DFB-Kulturstiftung geförderte Ausstellung »Im Schatten des Fünfecks« will dies ändern und schaut dabei speziell auf die Geschichte der BSG Chemie Leipzig. Ob als Fans, Funktionärinnen oder als Spielerinnen – ihre Geschichten sollen nicht verloren gehen. Wann, wie und wo waren und sind sie aktiv, welche Vereinsfunktionen nahmen und nehmen sie ein? Was heißt es, in den Siebzigerjahren bis heute weiblicher Fan zu sein und welche Bedingungen für den Mädchen- und Frauenfußball existierten und existieren in der Stadt? Die Ausstellung des Fanprojekts Leipzig beantwortet die Fragen mit vielen unveröffentlichten Beiträgen, Fotografien und Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.
April
09 Besuch bei Anton in Ibbenbüren. Anton ist zehn Jahre alt. Er liebt den Fußball. Anton ist Torjäger im Team der Ibbenbürener Kickers. Sein Lieblingsverein: SV Werder Bremen. Sein Lieblingsspieler: Claudio Pizzaro.
Anton hat eine Muskelerkrankung, er kann nicht in derselben Geschwindigkeit wie seine Altersgenossen Fußball spielen. Er steht im Strafraum und wartet auf den Ball, damit er ihn dann ganz langsam ins Tor schieben kann. Seine Mitspieler und der gegnerische Torwart lassen das zu. Anton strahlt über das ganze Gesicht und freut sich im Stillen. Wahrscheinlich denkt er: »Ist doch klar, dass Torjäger Tore schießen.«
Bei den Ibbenbürener Kickers hat Anton seine sportliche Heimat gefunden. Seit fast fünf Jahren ermöglichen Marcel und Inga Grabow mit ihren Mitstreitenden jungen Menschen, Erwachsenen, Jungs und Mädchen, Männern und Frauen, mit und ohne Handicap das Fußballspielen. Anton ist einer davon. Ein großartiges Engagement, das zeigt, dass Inklusion auch im Fußball möglich und an vielen Stellen in unserem Land längst Realität ist. Wichtig sind Offenheit und die sprichwörtlichen »Kümmerer«. Menschen, die anpacken und den berühmten »Ball« ins Tor schießen. So wie Anton. Fußball für alle. Ein Motto, das nicht nur in Ibbenbüren lebt.
10 Im Congress Center Mannheim Rosengarten erinnert seit dem 30. April 2023 eine »Eva und Sepp Herberger«-Lounge an den langjährigen Bundestrainer und seine Ehefrau. Sepp Herberger hat sich stets zu seinen Mannheimer Wurzeln bekannt, und die städtische Congress-Gesellschaft hat ihm nun ein besonderes Denkmal gesetzt. In der Lounge können die Besucher von Kongressen und Konzerten verweilen und ausgesuchte Leihgaben aus Herbergers umfangreichem Nachlass ansehen. Mehr unter herberger-lounge.com
11 Seit April 2023 haben die drei DFB-Stiftungen eine gemeinsame neue Heimat im World Wide Web. Nach ihren gemeinsamen Social-Media-Auftritten gibt es nun auch eine gemeinsame Webseite. Unter www.dfb-stiftungen.de sind alle Informationen zur Stiftungsarbeit abrufbar.
12 Seit 2015 würdigt die von der DFB-Kulturstiftung initiierte Outdoor-Ausstellung »Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach« die Verdienste jüdischer Sportlerinnen und Sportler und dokumentiert ihre Verfolgung in der NS-Zeit. Mit lebensgroßen Silhouetten wird im öffentlichen Raum an das Leben und die Erfolge von 17 Turnern und Leichtathletinnen, Boxern, Schach- und Eishockeyspielern, Basketballern und Fußballspielern erinnert, die als Nationalspieler, Welt- und Europameister, Olympiasieger und Rekordhalter zu den gefeierten Idolen ihrer Zeit zählten. Nur weil sie jüdischer Herkunft waren, wurden diese Frauen und Männer während der NS-Zeit aus ihren Sportvereinen ausgeschlossen, Titel wurden aberkannt. Am 18. April erfolgt der Kick-off der diesjährigen Tournee im Kaisergarten in Oberhausen. Weitere Stationen bis in den November sind Herford, die Gedenkstätte Esterwegen, Chemnitz, Paderborn und Potsdam. Über Hunderttausend Besucherinnen und Besucher haben die markanten Ausstellungsfiguren in knapp 40 Städten bis heute gesehen.
Mai
13 Der furchtbare Brandanschlag von Solingen jährt sich am 29. Mai 2023 zum 30. Mal. 1993 trat die Fußball-Nationalmannschaft mit Kapitän Lothar Matthäus zu einem Benefizspiel an. »Mein Freund ist Ausländer« stand damals auf den Trikots der Mannschaft. 30 Jahre später trägt Lothar Matthäus an der Seite von Fußballfunktionär Verani Kartum das Trikot mit der Aufschrift »Mein Freund ist kein Ausländer mehr«.
14 Zwei besondere Termine gibt es im Mai in München: Nationaltorwart Manuel Neuer besucht für die Stiftung der Nationalmannschaft die Bahnhofsmission am Münchener Hauptbahnhof. Sein Teamkollege Joshua Kimmich veranstaltet mit seiner Glaub an dich-Stiftung ein Inklusionsturnier auf dem FC Bayern Campus – den Glaub an dich-Cup.
15 In Essen findet zum zweiten Mal das Turnier um den Otto-Rehhagel-Pokal statt. Am Ende sichert sich der SV Meppen den begehrten Pokal, der von Trainerlegende Otto Rehhagel persönlich übergeben wird.
16 Als erster offizieller Beitrag zum Kulturprogramm anlässlich der UEFA EURO 2024 wird am 8. Mai die Fotografie-Ausstellung des Deutschen Fußballmuseums und des Ruhr Museums »Mythos und Moderne – Fußball im Ruhrgebiet« in Essen eröffnet. Ein Jahr vor dem Anpfiff der Europameisterschaft 2024 in Deutschland wird in der spektakulären Bunkerebene der Kohlenwäsche auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein die erste fotografische Sonderausstellung zum gesamten Ruhrgebietsfußball gezeigt. Mehr als 450 klassische, aber auch noch nie gezeigte Fußballmotive kommen aus dem großen Fotoarchiv des Ruhr Museums sowie von bekannten Fotografinnen und Fotografen wie Andreas Gursky und Roland Wirtz, von renommierten Fotoagenturen und aus den Archiven der Städte und Vereine. Aufgrund des großen Erfolgs wird die Ausstellung bis zum 20. Mai 2024 verlängert.
Juni
17 Grundschülerinnen und -schüler in sportliche Bewegung bringen und dabei das Andenken an Sepp Herberger pflegen, das sind zwei wesentliche Ziele der Sepp-Herberger-Tage, die bundesweit von Fußballvereinen und Grundschulen durchgeführt werden. Der Jahreshöhepunkt findet 2023 im sächsischen Wolkenstein statt. Dort wird der nationale Sepp-Herberger-Tag durchgeführt.
18 Ex-Nationalspieler Jimmy Hartwig übergibt beim TV Vaterstetten in der Nähe von München eine Unterstützung für das integrative Wirken des Vereins für Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland flüchten mussten. Der Verein steht dabei exemplarisch für insgesamt 587 Fußballvereine, die durch die DFB-Stiftung Egidius Braun für ihr beispielhaftes Wirken unterstützt worden sind.
19 Die Fußball-Weltmeister Benedikt Höwedes und Olaf Thon besuchen im Umfeld des Länderspiels gegen Kolumbien in Gelsenkirchen die Tafel Gelsenkirchen und begleiten im Auftrag der Stiftung der Nationalmannschaft die Lebensmittelausgabe.
Juli
20 In den Sportschulen der DFB-Landesverbände in Bad Blankenburg und Malente starten am 9. Juli die Fußball-Ferien-Freizeiten. Bis einschließlich zum 1. September sind 75 Klubs mit rund 1.000 Teilnehmenden dabei. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung des Mädchenfußballs.
21 Zusammen mit A-Nationalspieler Robin Gosens und seiner Träumen lohnt sich-Stiftung realisiert die DFB-Stiftung Sepp Herberger in Berlin einmal mehr das Träumen lohnt sich-Camp. Junge Nachwuchsspielerinnen und -spieler erhalten mit dem Camp Rückenwind auf ihrem Lebensweg.
22 Der langjährige Co-Trainer der Nationalmannschaft Marcus Sorg besucht im Juli die Stiftung Liebenau in Meckenbeuren. Sorg ehrt in der Einrichtung für Menschen mit Behinderungen die Sieger des Fußballturniers um den Klaus-Kinkel-Pokal.
August
23 Sepp Herbergers Leben wurde von zahlreichen Biographen besprochen und aufgearbeitet. Zusammen mit Professor Hiram Kümper vom Historischen Institut der Universität Mannheim wird nun erstmals ein Buch vorgelegt, in dem der »Chef« selbst zu Wort kommt. Im ersten Band der Reihe »Herberger über Herberger« sind Handschriften, Notizen und Wortbeiträge von Sepp Herberger zusammengefasst, die sein Denken und Handeln beschreiben. Weitere Bände sind geplant.
24 Über einhundert Fußballspielerinnen aus der Ukraine, der Türkei, Süd-Sudan, Kolumbien, dem Iran, Georgien, Afghanistan und dem Irak treffen sich am 12. August in Berlin zu einem zweitägigen Symposium. Es ist der Auftakt des diesjährigen Frauenfußball-Turniers und -Festivals »Discover Football«, das unter dem Titel »UNSEEN GAMES« parallel zur FIFA Frauen-WM 2023 in Australien und Neuseeland vom 16. bis 20. August im Berliner Willy-Kressmann-Stadion ausgespielt wird. Seit 2010 gehört die DFB-Kulturstiftung gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt und dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) zu den festen Partnern und Förderern des Turniers, einer Initiative des gemeinnützigen Vereins »Fußball und Begegnung«. Gegründet im Vorfeld der FIFA Frauen-WM 2011, hat sich der Verein seitdem zu einem internationalen Netzwerk von NGOs entwickelt, die ihre Fußball-Leidenschaft mit dem Einsatz für Gleichberechtigung, Menschrechte und die Anerkennung unterschiedlicher sexueller Identitäten verbinden. Das von der Stiftung geförderte Kulturprogramm mit der Eröffnungs- und der Schlussfeier, dem Public Viewing der WM-Spiele, Konzerten, Podiumsdiskussionen, Workshops und Filmen schafft einen öffentlichen Raum, in dem sich die Spielerinnen und das Publikum begegnen können.
25 Am 26. August findet der Höhepunkt der Veranstaltungsreihe #HEIMSPIEL Chemnitz mit einem Spiel der lokalen Stadtgesellschaft gegen ein prominent besetztes Auswahlteam im Stadion des Chemnitzer FC an der Gellertstraße vor rund 1.000 Zuschauerinnen und Zuschauern statt. Das im Mai gestartete Projekt des gemeinnützigen Vereins ASA-FF hat zuvor mit den Mitteln von Fußball und der Kultur zahlreiche lokale und überregionale Träger miteinander ins Gespräch gebracht, Zeichen für Zusammenhalt und Vielfalt gesetzt und ein Gegengewicht zum Narrativ der Stadt als Spielfeld von rechter Gewalt und neonazistischen Szenen geschaffen. An mehreren Wochenenden werden an verschiedenen Orten der Kulturhauptstadt 2025 Vorturniere mit ganz unterschiedlichen Teams ausgetragen: unbegleitete geflüchtete Jugendliche, zwei Teams mit Barpersonal aus Chemnitzer Clubs, ein iranisches und ein venezolanisches Team aus Chemnitz, eine Studierendenauswahl und ein Team aus lokalen Politikern, Freizeitkickenden u. a. Kulturell umrahmt werden die Turniere von einem bunten Programm mit Musik, Ausstellungen, Filmvorführungen, Diskussionen und weiteren kreativen Angeboten. Neben dem Julius Hirsch Preis erhält das Förderprojekt der DFB-Kulturstiftung im Jahresverlauf weitere öffentliche Auszeichnungen und Ehrungen, darunter den Fan-Preis der Deutschen Akademie für Fußballkultur in Nürnberg und den Bürgerpreis der Stadt Chemnitz.
September
26 Im Berliner Reichstag sind Mitte September zwei Dutzend engagierte junge Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen zu Gast. Das »Berlin-Forum für junge Engagierte« wird gemeinsam von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt sowie der Stiftung der Nationalmannschaft realisiert. Besonderer Höhepunkt: der Gedankenaustausch mit Bundestagspräsidentin Bärbel Bas.
27 Fußball-Legende Rudi Völler unterstützt zusammen mit Milka die Fußball-Ferien-Freizeiten. Völlers Engagement für den Lebensmittelkonzern Mondelez bringt den Freizeiten eine finanzielle Zuwendung ein.
Oktober
28 Auf dem DFB-Campus wird zum zweiten Mal der Schiedsrichter-Preis der Dr. Markus und Sabine Merk-Stiftung, die von der DFB-Stiftung Sepp Herberger treuhänderisch verwaltet wird, übergeben. Der dreifache Weltschiedsrichter ehrt gemeinsam mit DFB-Präsident Bernd Neuendorf, FIFA-Referee Dr. Felix Brych und weiteren Gästen die insgesamt fünf Preisträgerinnen und Preisträger, die eindrucksvoll zeigen, warum es sich lohnt, Schiedsrichter zu sein.
29 Auf der Frankfurter Buchmesse feiert die DFB-Kulturstiftung vom 20. bis 22. Oktober ein doppeltes Jubiläum: Vor fünfzehn Jahren hat die Stiftung auf der weltweit größten Bücherschau ihre ersten Veranstaltungen und Lesungen durchgeführt und schließlich 2013 in Kooperation mit der gemeinnützigen LitCam die jährliche Lese- und Veranstaltungsbühne des »Kulturstadions« ins Leben gerufen. Auch in diesem Jahr stehen – gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien – wieder viele neue Fußballbücher und spannende Themen in insgesamt fünfzehn Panels auf dem Programm. Schwerpunktthemen sind Fußballer-Biografien und die UEFA EURO 2024. Mit Wolfgang Overath (Europameister 1972), Felix Magath (Europameister 1980) und Markus Babbel (Europameister 1996) lesen Nationalspieler aus drei Generationen aus ihren Lebensgeschichten. Aber nicht nur Bücher von Fußballern, sondern auch Literatur über Fußball wird unter den Augen von Kulturstaatsministerin Claudia Roth vorgestellt: Thomas Brussig liest aus »Mats Hummels auf Parship«, und Joachim Masannek erzählt, wie er mit der Buch- und Filmreihe der »Wilden Fußball-Kerle« über 20 Millionen Bücher und Audios verkaufte.
November
30 Der ehemalige Nationalspieler Uli Borowka besucht Anfang November die Justizvollzugsanstalt im niedersächsischen Vechta und berichtet dort über seine Alkohol-, Medikamenten- und Spielsucht. Ein eindrucksvoller und schonungslos offener Einblick in Borowkas Leben neben dem Fußballfeld.
31 Der Verein »Fußball stiftet Zukunft e. V.«, dem zusammen mit rund 30 weiteren Fußball-Stiftungen die DFB-Stiftungen Egidius Braun und Sepp Herberger angehören, ehrt mit seinem Zukunftspreis erneut Fußballvereine, die sich an der oft zitierten »Fußballbasis« für Themen der sozialen Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit engagieren. Fünf Klubs erhalten dabei ein Gesamtpreisgeld in Höhe von 25.000 Euro. Durchgeführt wird die Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund.
32 Die 19. Verleihung des Julius Hirsch Preises am 13. November in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom steht unter dem Eindruck des Terroranschlags der Hamas auf israelische Zivilisten fünf Wochen zuvor. Die 2005 in Erinnerung an den in Auschwitz ermordeten deutschen Nationalspieler vom DFB gestiftete und von der DFB-Kulturstiftung getragene Preisausschreibung zeichnet Engagement für Demokratie und Integration, gegen Diskriminierung und Antisemitismus im und um den Fußball aus. Auf der Bühne mahnen Bundesinnenministerin Nancy Faeser, DFB-Präsident Bernd Neuendorf und Vizepräsidentin Célia Šašić, dass der Nahost-Konflikt keinerlei Antisemitismus auf deutschen Straßen, in Schulen, auf Sportplätzen oder im Netz legitimiere. Unter dem Applaus von 300 Gästen geht einer der Preise an den jüdischen Sportverband Makkabi Deutschland für sein Präventions- und Interventionsprojekt gegen Antisemitismus »Zusammen 1«. Der Frankfurter Verein Grün-Weiß Bornheim 1945 wird für seine jahrzehntelange Sozial- und Integrationsarbeit ausgezeichnet. Der erste Preis, der gemeinsam an die Chemnitzer Vereine ASA-FF und Athletic Sonnenberg geht, zeichnet deren Engagement für Demokratie und Toleranz in der Kulturhauptstadt 2025 aus. Feierlicher Abschluss der Preisverleihung ist die Laudatio von Schauspieler Matthias Brandt auf Christian Streich, den Träger des Ehrenpreises. Der Trainer des SC Freiburg wird für sein persönliches Engagement für demokratische Werte, gegen Ausgrenzung und Diskriminierung geehrt, dem er seit vielen Jahren auf sehr authentische und wahrnehmbare Weise eine Stimme gibt.
Dezember
33 Drei Jahre lang gab der monatliche Podcast »Mehr als ein Spiel« Einblicke in die Arbeit der drei DFB-Stiftungen. Mit dem Jahreswechsel endet die Serie, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass es künftig in unregelmäßigen Abständen neue Episoden geben wird. Der letzte »regelmäßige« Gesprächsgast von Moderator Nils Straatmann ist DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der aus seinem täglichen Wirken für den deutschen Fußball berichtet.
34 Gemeinsam mit dem Bund Deutscher Fußball-Lehrer, dem DFB und dem Unternehmen IntReal ermöglicht die DFB-Stiftung Sepp Herberger besonders talentierten Trainerinnen die Ausbildung in den höchsten Lizenzstufen. Die Partner haben dazu gemeinsam ein Stipendienprogramm gestartet.
35 Die Resozialisierungsinitiative »Anstoß für ein neues Leben« der DFB-Stiftung Sepp Herberger wird seit dem Jahr 2010 durch die Bundesagentur für Arbeit unterstützt. Die Kooperation ist ein wesentlicher Baustein im Rahmen der Initiative, denn der Übergang von Haft in stabile berufliche Verhältnisse ist von entscheidender Bedeutung. In den teilnehmenden Justizeinrichtungen sind regelmäßig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsagentur zu Gast, um mit den Inhaftierten die berufliche Zukunft aktiv zu erarbeiten. Die Kooperationsvereinbarung wird im Dezember 2023 in der JVA Rockenberg um weitere drei Jahre verlängert.