Liebe Freundinnen und Freunde der DFB-Stiftungen
Es waren unvergessliche Bilder: Sommer, volle Stadien, feiernde Fans, Musialas Tricks, Wirtz’ Tore, Nagelsmanns Tränen … Aller medialen Skepsis zum Trotz hat die UEFA EURO 2024 die Menschen berührt, begeistert, mitgerissen. Und sie hat bewiesen, dass große Sportevents auch hierzulande erfolgreich sein können.
Auch für die DFB-Stiftungen war das vergangene Jahr ein besonderes. Die DFB-Kulturstiftung initiierte und koordinierte mithilfe der von ihr ins Leben gerufenen Stiftung Fußball & Kultur EURO 2024 das Kunst- und Kulturprogramm zur Europameisterschaft. Mit über 400 Veranstaltungen und 1.700 Veranstaltungstagen war es das größte, vom Bund geförderte gesellschaftspolitische Rahmenprogramm überhaupt.
Die DFB-Stiftung Sepp Herberger erinnerte an den 70. Jahrestag des »Wunders von Bern«, den sensationellen WM-Triumph am 4. Juli 1954, der Bundestrainer Sepp Herberger und seinem Team einen Platz in den Geschichtsbüchern sicherte. Pünktlich zum Jubiläumsjahr wurde Herbergers umfangreicher Nachlass in das Verzeichnis national wertvoller Kulturgüter aufgenommen.
Dass der Fußball Geschichte schreibt – daran erinnert auch ein anderes Jubiläum: Egidius Braun, Vater des gesellschaftspolitischen Engagements des DFB, wäre am 27. Februar 2025 100 Jahre alt geworden. Die nach ihm benannte Stiftung hält seine Ideen lebendig und engagiert sich für Kinder und Jugendliche im In- und Ausland. Auch 2025 liegen bedeutende Jahrestage vor uns: 80 Jahre Befreiung von NS-Deutschland. 50 Jahre Menschenrechte durch die Schlussakte von Helsinki. Und 35 Jahre Wiedervereinigung. Passend dazu gibt uns Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), im Interview ein nachdenkenswertes Motto mit auf den Weg: »Demokratie ist kein Erbgut«. Sich der Geschichte zu erinnern, unsere Werte zu bewahren und uns für sie einzusetzen, bleibt eine dauerhafte Aufgabe.
Auch und gerade im Jubiläumsjahr des Deutschen Fußball-Bundes. Aus den 86 Fußballvereinen, die vor 125 Jahren in Leipzig den DFB gründeten, sind heute über 24.000 geworden, die mit über sieben Millionen Mitgliedschaften eine gesamtgesellschaftlich releÂvante Größe bilden. Und sie kümmern sich auch um soziale Themen: Integration, Inklusion, GleichberechÂtigung, soziale Ungleichheit – oder die Förderung demokratischer Werte. Als DFB-Stiftungen werden wir auch künftig im Doppelpass mit den Fußballvereinen und unseren außersportlichen Partnern dazu beitragen, im, mit und durch den Fußball unser Gemeinwohl zu stärken.
Ralph-Uwe Schaffert
Vorsitzender der DFB-Stiftungen Egidius Braun & Sepp Herberger
Stephan Grunwald
Schatzmeister der DFB-Stiftungen
Dr. Göttrik Wewer
Vorsitzender der DFB-Kulturstiftung
Tobias Wrzesinski
Geschäftsführer der DFB-Stiftungen Egidius Braun & Sepp Herberger
Olliver Tietz
Geschäftsführer der DFB-Kulturstiftung