Leuchtturm / DFB-Kulturstiftung
Impressionen des Kunst- und Kulturprogramms zur UEFA EURO 2024
Mehr als eine halbe Million Besucherinnen und Besucher ließen sich schon weit vor dem Anpfiff der Europameisterschaft vom Zusammenspiel von Fußball, Kultur, Kunst und sozialen Projekten berühren. Ermöglicht wurde das umfassende Programm von der Stiftung Fußball & Kultur EURO 2024, einer Tochter der DFB-Kulturstiftung.
Europameisterschaft im Münchner Stadion ertönte, lag die Magie des Fußballs längst in der Luft – getragen vom Kunst- und Kulturprogramm zur UEFA EURO 2024. Bereits im Mai 2023 hatte sich mit der spektakulären Foto-Ausstellung »Mythos und Moderne« des Ruhr-Museums Essen in Kooperation mit dem Deutschen Fußballmuseum der erste Vorhang für das Publikum geöffnet. Seinen Höhepunkt fand das Kulturprogramm als größtes gesellschaftspolitisches Rahmenprogramm zur Europameisterschaft dann im Frühjahr 2024, als täglich mehrere Veranstaltungen in ganz Deutschland ein kulturelles Vorspiel für das sportliche Megaevent intonierten.
Die Bilanz des siebenköpfigen Teams der Stiftung Fußball & Kultur EURO 2024, das viele Monate in der Frankfurter Otto-Fleck-Schneise 6 Tür an Tür mit dem Organisationsteam der UEFA EURO 2024 und der DFB-Kulturstiftung die bunten Fäden des Programms verwoben hatte, gibt ein beeindruckendes Bild: 424 Veranstaltungen, 1.712 Veranstaltungstage und mehr als eine halbe Million Besuchende. Aus über 270 Anträgen hatte der mit namhaften Künstlerinnen und Künstlern sowie Kulturschaffenden besetzte Programmrat bereits weit zuvor 58 Ideen und Kreationen zur Förderung ausgewählt. Diese wurden bei einer Kick-off-Veranstaltung am 24. Januar 2024 im Berliner Kunstmuseum »Hamburger Bahnhof« Presse und Publikum vorgestellt.
Raumfüllende Installationen, zarte Pinselstriche, mitreißende Performances und kontroverse Diskussionen
Von raumfüllenden Installationen und zarten Pinselstrichen über impulsiv mitreißende Performances und kontrovers geführte Diskussionen bis hin zu nachdenklich stimmenden Reflektionen und spielerischen Mitmachprojekten für Kinder und Jugendliche – jede kulturelle und künstlerische Intervention zeigte: Fußball ist weit mehr als ein sportlicher Wettkampf, sondern vor allem ein prägendes soziales und kulturelles Phänomen unserer Zeit.
»Fußball ist eine kraftvolle Brücke zwischen Generationen und Menschen«, so Philipp Lahm, Turnierdirektor der UEFA EURO 2024 und Aufsichtsratsmitglied der Stiftung Fußball & Kultur. »Er ist ein europäisches Kulturgut.« Auch Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, die es sich nicht nehmen ließ, als Vorsitzende der Stiftung den Bund als finanziellen Förderer im Rahmen des Programms »Heimspiel für Europa« persönlich zu vertreten, betont das Verbindende des weltweit populärsten Sportspiels: »Fußball entfesselt Leidenschaft und verbindet Menschen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Alter. Er ist Teil unserer Identität, unserer Kultur.«
Die Vielfalt des Kulturprogramms und die durch die Veranstaltungen ausgelöste Stimmung und Begeisterung lässt sich mit Fotos, Videos und Zitaten nur ansatzweise widerspiegeln. Die Bilder auf den folgenden Seiten zeigen einen Ausschnitt davon. Der vollständige, 80-seitige Rückblick auf das Kulturprogramm ist auf der Website der DFB-Stiftungen zu finden: www.dfb-stiftungen.de/projekte/kulturprogramme-zu-welt-und-europameisterschaften
»Kulturprojekte bringen Menschen zusammen. Fußball bringt Menschen zusammen. Und beide schaffen dies mit einer Emotionalität, die ihresgleichen sucht. Die UEFA EURO 2024 im eigenen Land war der ideale Zeitpunkt, um diese beiden Bereiche und die Menschen, die sich jeweils damit identifizieren, zu verbinden.«
Dr. Göttrik Wewer, Vorstandsvorsitzender der DFB-Kulturstiftung und stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stiftung Fußball & Kultur EURO 2024
»Erst mal ist Fußball auch Kultur. Bei beiden, Fußball sowie Kunst und Kultur, kommen Menschen zusammen, haben Freude, erleben etwas gemeinsam. Es spielt überhaupt keine Rolle, woher man kommt.«
Phillip Lahm, Turnierdirektor UEFA EURO 2024 und Aufsichtsratsmitglied der Stiftung Fußball & Kultur EURO 2024
»Das Programm war partizipativ, integrativ, vielfältig und öffentlichkeitswirksam. Entsprechend stieß es bei den Besuchenden auf große Resonanz und erzeugte viel positives Feedback. Faszinierend, wie differenziert die Verbindung von Fußball mit der Kunst und mit sozialen Themen erlebbar gemacht wurde.«
Bernhard Gutowski, Geschäftsführer Stiftung Fußball & Kultur EURO 2024
»Mit dem Kunst- und Kulturprogramm zur UEFA EURO 2024 ist es gelungen, Kultur- und Fußballszene auf eine einzigartige Weise miteinander zu verbinden und neben den Stadien und Fanmeilen weitere Orte der Begegnung und gemeinschaftlicher Erlebnisse zu schaffen.«
Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesministerium des Inneren und für Heimat