Tagebuch
Unser Stiftungsjahr – Von Monat zu Monat
Fußballsaison ist immer. Offiziell beginnt sie am 1. Juli und endet am 30. Juni des Folgejahres. Auch Stiftungssaison ist immer. Woche für Woche, Monat für Monat setzen wir uns für unsere Themen ein. Hier die Highlights des Stiftungsjahres 2024 in Bildern und Texten.
Januar
01 Philipp Lahm und Claudia Roth stellen fünf Monate vor Beginn der UEFA EURO 2024 am 24. Januar in der Kunsthalle »Hamburger Bahnhof« vor 250 Gästen das Kulturprogramm zur Fußball-Europameisterschaft vor. Unter dem Motto »Vom Fußball berührt« bieten 58 Projektträger wie Museen, Theater, Festivals, Bildungseinrichtungen, Vereine und Fan-Initiativen ein umfangreiches Programm, zu dem neben Ausstellungen und Konzerten, Filmprojekten, Theater- und Tanzvorstellungen auch Workshops und Bildungsangebote zählen. Koordiniert wird das Programm von der Stiftung Fußball & Kultur EURO 2024, einer Tochtergesellschaft der DFB-Kulturstiftung, finanziert von der Bundesregierung. Philipp Lahm, Turnierdirektor der UEFA EURO 2024 und wie Claudia Roth Mitglied im Aufsichtsrat der Stiftung Fußball & Kultur, betont die gesellschaftspolitische Bedeutung: »Ich wünsche mir für die UEFA EURO 2024 eine Aufbruchstimmung und ein neues Wir-Gefühl, das auch nach dem Abpfiff weit über das Fußballfeld hinausreichen wird. Die Verbindung zwischen Sport und Kultur hat die Kraft, hierfür nachhaltige Projekte und Netzwerke anzustoßen.«
02 Mit dem gemeinnützigen Verein »Ampu-Vita« aus Hamburg verbindet die DFB-Stiftung Egidius Braun seit mehreren Jahren eine Zusammenarbeit. Zusammen mit der A-Nationalmannschaft der Männer fördert die Stiftung im Rahmen der Initiative »Kinderträume« das Wirken des Vereins für Kinder und Jugendliche mit Amputationen – die »Ampu-Kids«. Ermöglicht werden dabei die physiotherapeutisch-pädagogisch orientierten Ferienfreizeiten im Frühjahr und Herbst. »Ohne die angesprochene Unterstützung könnten wir diese Fahrten schlichtweg nicht stemmen. Diese Partner an unserer Seite zu wissen, ist äußerst wertvoll«, sagt Vereinsgründerin Andrea Vogt-Bolm. Zudem wird das Engagement für Kinder mit angeborenen Fehlbildungen gefördert und die Versorgung von ukrainischen Kindern und Jugendlichen mit Amputationen unterstützt.
03 Mit Unterstützung der DFB-Stiftung Sepp Herberger besucht die Frauen-Lizenzmannschaft des FC Bayern München die Justizvollzugsanstalt Aichach. Gespickt mit zahlreichen Nationalspielerinnen ist nahezu der komplette Kader des Deutschen Meisters zu Gast in der bayerischen Justizeinrichtung. »Wir sind dankbar, dass wir über diesen Besuch einen wertvollen Perspektivwechsel außerhalb unseres sportlichen Alltags erfahren durften, aus dem wir Demut und Dankbarkeit für das eigene privilegierte Leben mitnehmen«, betont Bianca Rech, Direktorin Frauenfußball beim FC Bayern München.
Februar
04 Mit den engagierten Menschen aus den teilnehmenden Haftanstalten im Dialog zu sein und das Programm gemeinsam fortzuentwickeln, das sind wichtige Anliegen im Rahmen der Resozialisierungsinitiative »Anstoß für ein neues Leben«. Auf Einladung der Sepp-Herberger-Stiftung kommen dabei mehr als 30 JVA-Mitarbeitende in der Sportschule Hennef zum dreitägigen Austausch zusammen.
05 Die Qualifizierung von Referenten und Multiplikatoren im Inklusionsfußball ist ein wesentlicher Bestandteil des Engagements der Sepp-Herberger-Stiftung im Bereich des Handicap-Fußballs. Zusammen mit der DFB-Abteilung für Qualifizierung und neun DFB-Landesverbänden werden Fortbildungen durchgeführt und im Jahr 2024 insgesamt 180 Trainerinnen und Trainer erreicht. Im Februar 2026 wird erstmals ein Trainer-Kongress im Handicap-Fußball durchgeführt. Auch die Tandem Young Coach-Ausbildung findet 2024 erneut statt und wird mit der Scort Foundation und der DFL Stiftung gemeinsam realisiert.
März
06 Mit lebensgroßen Figuren in sporttypischen Posen erinnert die von der DFB-Kulturstiftung initiierte Outdoor-Ausstellung »Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach« an die Erfolge von 17 Athletinnen und Athleten. Einst für ihre Siege im Nationalteam, bei Welt- und Europameisterschaften oder Olympischen Spielen gefeiert, wurden sie im NS-Staat aufgrund ihrer jüdischen Herkunft ausgegrenzt, entrechtet, zur Flucht gedrängt, in den Selbstmord getrieben oder ermordet. Unter ihnen auch Nelly Neppach, deutsche Tennismeisterin 1925, die sich im Frühjahr 1933 nach der NS-Machtübertragung das Leben nahm. Am 14. März wird die seit 2015 tourende Ausstellung des Zentrums deutsche Sportgeschichte im Menschenrechtszentrum in Cottbus eröffnet, bevor sie anschließend in Osthofen, Leer, Velbert, Oldenburg, Selm und Magdeburg zu sehen ist.
07 Die Arbeit der Daniel-Nivel-Stiftung wird unter dem Dach der DFB-Stiftung Egidius Braun fortgeführt. Am 21. Juni 1998 war der französische Polizist Daniel Nivel im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft in Frankreich von deutschen Hooligans schwer verletzt worden. »Der Überfall auf Daniel Nivel gehört zu den schwärzesten Stunden unserer Historie – es ist unsere Verpflichtung, die Erinnerung daran lebendig zu halten und alles dafür zu tun, das Risiko ähnlicher Verbrechen in Zukunft zu minimieren. Die Fortführung der wertvollen Stiftungsarbeit ist für uns daher ein großes und wichtiges Anliegen, für das wir mit der DFB-Stiftung Egidius Braun gerade auch mit Blick auf den Namensgeber der Stiftung und sein ganz persönliches Engagement für die Familie Nivel ein gutes Umfeld haben«, sagt DFB-Präsident Bernd Neuendorf. Im Rahmen der Stiftungsarbeit werden auch künftig sicherheitsrelevante Projekte rund um Fußballveranstaltungen umgesetzt. In Einzelfällen sollen auch Opfer von Gewalttaten im Fußballkontext unterstützt werden.
April
08 Mit dem Programm »Fußball und Erinnerung« wird am 25. April ein besonderes Projekt der DFB-Kulturstiftung zur UEFA EURO 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt. In Kooperation mit dem World Jewish Congress (WJC) und der what matters projects gGmbH verbinden mehr als 20 NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte das europäische Turnier mit erinnerungspolitischen Angeboten wie Ausstellungen, thematischen Rundgängen, Workshops und Vorträgen. Sie zeigen die Bedeutung von Fußball für die Häftlinge der Konzentrations- und Zwangsarbeitslager, den Missbrauch des Sports durch das NS-Regime sowie das Leben und Leiden verfolgter Sportlerinnen und Sportler. Unter anderem besuchen englische Fans und Vertretende des englischen Fußballverbands (FA) die Gedenkstätte Bergen-Belsen. Maree Todd, schottische Ministerin für Soziale Fürsorge, Mentales Wohlbefinden und Sport, gedenkt im Alten Schlachthof in Düsseldorf der Opfer. Und in der KZ-Gedenkstätte Dachau legen Fans aus Schottland, der Ukraine, Deutschland, Israel und anderen Nationen gemeinsam Kränze nieder.
09 Gemeinsam mit zahlreichen Gästen aus Politik, Verbänden und Wirtschaft findet am 23. April der 65. Berliner Salon der KfW-Bankengruppe statt. Auf Einladung von KfW-Vorstandschef Stefan B. Wintels wird mit der Veranstaltung an den 4. Juli 1954 erinnert, als Deutschland zum ersten Mal Fußballweltmeister wurde, und auf die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland vorausgeblickt. Gesprächspartner sind DFB-Präsident Bernd Neuendorf und Sandro Wagner, der Co-Trainer der Fußballnationalmannschaft.
Einen Tag zuvor werden in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom die Sepp-Herberger-Awards 2024 verliehen. Insgesamt vierzehn Preisträger sichern sich Geldpreise in Gesamthöhe von 100.000 Euro. Die Gäste des Abends freuen sich über die Nachricht, dass der Nachlass von Sepp Herberger als erster Fußball-Nachlass in das Verzeichnis national wertvoller Kulturgüter aufgenommen wurde. Die Veranstaltung wird erneut live bei MagentaTV ausgestrahlt.
10 Die DFB-Stiftung Egidius Braun nimmt am 19. April Abschied von ihrem Kuratoriumsmitglied Siegfried Kirschen. Der zweifache WM-Schiedsrichter, der für seine vielfältigen Verdienste auf und neben dem Fußballplatz im September 2019 zum DFB-Ehrenmitglied ernannt wurde, verstirbt nach langer und schwerer Krankheit im Alter von 80 Jahren. In seiner Nachfolge beruft das DFB-Präsidium am 26. Juli den Präsidenten des FußballLandesverbandes Brandenburg, Jens Kaden, in das stiftungsinterne Aufsichtsorgan.
Mai
11 Unter dem Titel »EURO 2024 – Ein Reiseführer durch die deutsche Fußballkultur« veröffentlicht die DFB-Kulturstiftung einen Turnierbegleiter für Fans und Fußballinteressierte, die während der UEFA EURO 2024 einen Blick über die Spielfeldgrenzen hinaus werfen wollen. Das 154-seitige Buch in deutscher und englischer Sprache wird kostenlos in den Host Cities und den Fanbotschaften, am Rand der Stadien sowie bei den Veranstaltungen des EURO-Kunst- und Kulturprogramms verteilt.
Unter redaktioneller Leitung von 11 FREUNDE gehen europäische Kunst- und Kulturschaffende der Frage nach, wie der Fußball in Deutschland gelebt wird. Stadtpläne und regionale Fußballrouten führen in Fußballmuseen, auf fast vergessene Tribünen und zu verschollenen EURO-Schätzen.
Der Reiseführer porträtiert außergewöhnliche Amateurvereine als Orte von Integration und Fans, die sich auf die Spuren ihrer Klubgeschichte begeben. Nach ihren vorhergehenden Publikationen zur EURO 2016 in Frankreich, zur WM 2018 in Russland sowie zur paneuropäischen EURO 2020 im Jahr 2021 richtet sich die DFB-Kulturstiftung mit dem aktuellen Buch zur EURO 2024 neben Fußballinteressierten in Deutschland auch an ein europäisches Publikum.
12 Auf dem Kölner Roncalliplatz finden zum dritten Mal die Fußball-Inklusionstage der Sepp-Herberger-Stiftung statt. Über insgesamt drei Tage werden neben dem Kölner Dom verschiedene Facetten des Handicap-Fußballs einem großen Publikum präsentiert. Im Rahmen der Veranstaltung startet zudem die Blindenfußball-Bundesliga in ihre 17. Saison, die im September in Darmstadt zu Ende geht. Den Titel des Deutschen Meisters sichert sich das Team des FC St. Pauli aus Hamburg. Die Fußball-Inklusionstage in der Domstadt sind zudem der Auftakt für insgesamt zehn Veranstaltungen in den Host Cities der Fußball-Europameisterschaft. »Unser Ziel war es, im Umfeld der EM zu zeigen, dass Menschen mit Handicaps nicht nur gerne die Spiele im Stadion oder am TV verfolgen, sondern auf beeindruckende Weise selbst als Fußballerinnen und Fußballer aktiv sind«, erklärt Stiftungsschatzmeister Stephan Grunwald. Die Veranstaltungsserie endet zwei Tage vor dem EM-Finale in der adidas-Arena vor dem Reichstag in Berlin.
13 Aus Anlass des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes lädt Bundestagspräsidentin Bärbel Bas wenige Stunden vor dem Anpfiff des 81. DFB-Pokalfinales zu einer Gesprächsrunde über Demokratie und Sport in das Jakob-Kaiser-Haus neben dem Reichstagsgebäude ein. Tobias Wrzesinski, der Geschäftsführer der DFB-Stiftungen Egidius Braun und Sepp Herberger, unterstreicht im Gespräch mit der Parlamentspräsidentin: »Fußballvereine sind lebendige Orte der Demokratie.«
Juni
14 Am 9. Juni wird Deutschland Europameister – mit der Autoren-Nationalmannschaft. In München und Berlin treffen sich mit Unterstützung der DFB-Kulturstiftung vom 6. bis 9. Juni acht Auswahlteams von Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus ganz Europa, um den heißbegehrten Titel auszuspielen. In einem spannenden Finale setzt sich das deutsche Team mit 2:0 gegen Spanien durch und zeigt, dass es nicht nur mit Worten, sondern auch am Ball glänzt. Gegründet 2005 spielt die deutsche Autoren-Nationalmannschaft seit 2008 unter dem Dach der DFB-Kulturstiftung gegen Auswahlmannschaften von internationalen Schriftstellern und Künstlern aus allen Nationen der Welt. Die kickenden Lyriker, Dramatiker und Romanautoren haben sich als »Botschafter in kurzen Hosen« zu international anerkannten Repräsentanten und Kulturvermittlern entwickelt, die mithilfe von Fußball und Literatur grenzüberschreitend Brücken bauen und kulturelles Verständnis fördern.
15 Das Turnier um den Sepp-Herberger-Pokal ist der alljährliche sportliche Höhepunkt der Resozialisierungsinitiative »Anstoß für ein neues Leben«, die seit dem Jahr 2008 durch die Sepp-Herberger-Stiftung in Kooperation mit den beteiligten Justizeinrichtungen, der Bundesagentur für Arbeit und den jeweiligen DFB-Landesverbänden umgesetzt wird. Am 8. Juni wird das Turnier in der Jugendstrafanstalt Berlin ausgetragen. Mehr als 100 jugendliche Straftäterinnen und Straftäter nehmen daran teil. Sieger bei den Männern wird die Spielgemeinschaft Jugendanstalt Hameln / JVA Vechta. Bei den Frauen sichert sich das Team der JVA Zweibrücken den Titel. Mit dabei sind die langjährige Bundesministerin Christine Lambrecht, Gewaltopfer Christoph Rickels und Ex-Nationalspieler Uli Borowka. Mit Borowka führt die Sepp-Herberger-Stiftung im Jahr 2024 insgesamt zehn suchtpräventive Vorträge in Haftanstalten durch.
16 Der Badische Fußballverband ist fortan als Stifter engagiert. Der Verband errichtet in der treuhänderischen Verwaltung der Sepp-Herberger-Stiftung die bfv-Stiftung. Schwerpunkte sind die Förderung des Sports, der Jugend- und Altenhilfe und des bürgerschaftlichen Engagements. Zudem unterstützt die Stiftung in Not geratene Menschen. Neben der bfv-Stiftung verwaltet die Sepp-Herberger-Stiftung treuhänderisch die Dr. Markus und Sabine Merk-Stiftung. Die Verwaltung der Horst-Eckel-Stiftung wurde im Februar 2024 beendet.
Juli
17 Während der UEFA EURO 2024 und der CONMEBOL Copa America 2024 jährt sich am 2. Juli der Todestag des kolumbianischen Nationalspielers Andrés Escobar zum 30. Mal. Im WM-Gruppenspiel zwischen Kolumbien und den USA 1994 fälschte Escobar einen Ball unhaltbar zum 0:1 ins eigene Tor ab und leitete damit das frühzeitige Ausscheiden des Geheimfavoriten Kolumbien aus dem Turnier ein. Wenige Tage später wurde Escobar mit sechs Schüssen vor einer Bar in Medellín ermordet. An diesen tragischen Moment im Weltfußball erinnern während der Europameisterschaft die Installation und das Hörspiel »Andrés. La vida no termina aquí.« von Simon Schneider in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Die Hörspielinstallation in der stillen Atmosphäre der Kirche ist ein eindrucksvolles Plädoyer für den Frieden, das von Fans aus vielen europäischen Ländern mit großem Respekt wahrgenommen wird.
18 Im Juli starten die Fußball-Ferien-Freizeiten. 74 Klubs mit rund 1.000 Teilnehmenden sind diesmal in 17 Programmen mit dabei. Hinzu kommen zwei Freizeiten für Jugendliche aus der Ukraine und die Freizeit für an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche.
19 Bei hochsommerlichen Temperaturen findet im Juli das Fußball-Erlebnisseminar für schädelhirnverletzte Menschen statt. Das Programm wird seit dem Jahr 2012 durch die Sepp-Herberger-Stiftung und die von Hannelore Kohl initiierte ZNS-Stiftung angeboten.
20 Am 29. Juli verstirbt Goetz Eilers im Alter von 82 Jahren in Darmstadt. An der Seite des damaligen DFB-Präsidenten Hermann Neuberger gestaltete der Jurist in den 1970er-Jahren in enger Abstimmung mit den Eheleuten Sepp und Eva Herberger, die ihn auch zu ihrem Testamentsvollstrecker bestimmt hatten, die Stiftungssatzung aus. Von 1977 bis 2007 war er Stiftungsgeschäftsführer und gehörte anschließend bis zum Jahr 2022 dem Kuratorium an. Goetz Eilers war darüber hinaus im Februar 1978 maßgeblich an der Gründung des Vereins »Freunde der Nationalmannschaft e. V. (FdN)« beteiligt und verantwortete dann als Geschäftsführer über drei Jahrzehnte die Geschicke des Fördervereins der Sepp-Herberger-Stiftung. »Goetz Eilers hat sich in seinen unterschiedlichen Funktionen und mit seinem jahrzehntelangen Wirken große Verdienste um unsere Stiftung erworben«, betont DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert, der Vorsitzende des Vorstands der Sepp-Herberger-Stiftung. »Wir haben ihm viel zu verdanken und werden ihm gerade über unser Stiftungswirken stets ein ehrendes Andenken bewahren. Er hat bleibende Spuren hinterlassen«, so Schaffert.
21 Die DFB-Eliteschiedsrichterinnen und -schiedsrichter veranstalten über ihren Fonds erstmals ein eigenes Lehrgangsangebot für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, die an der Basis aktiv sind. Der Wochenend-Lehrgang »Profi wird Coach« findet auf dem DFB-Campus in Frankfurt am Main statt und wird mit Unterstützung der DFB-Stiftung Egidius Braun realisiert.
22 Das Jubiläum »70 Jahre ›Wunder von Bern‹« wird mit einer Delegationsreise in die Schweiz, einer Sonderepisode des Podcasts »Mehr als ein Spiel« sowie mit einem nationalen Sepp-Herberger-Tag gefeiert. Zudem werden Grundschülerinnen und Grundschüler aus Herbergers Heimatstadt Mannheim zu einem Kino-Aktionstag eingeladen. Gezeigt wird – na klar – Sönke Wortmanns Klassiker »Das Wunder von Bern«. Gespräch mit zwei Schauspielern und Popcorn inklusive.
AUGUST
23 Am 21. August wird die Outdoor-Ausstellung »Im Objektiv der Staatsmacht – Fußballfans im Blick von Stasi und Volkspolizei« des Zentrums deutsche Sportgeschichte e.V. in Cottbus eröffnet. Die von der DFB-Kulturstiftung geförderte Ausstellung, die am 9. Juli in Potsdam ihre Premiere gefeiert hatte, beschäftigt sich mit dem schwierigen Verhältnis von Stasi, Volkspolizei und missliebigen Fans und Fußballanhängern in der ehemaligen DDR. Fußballstadien in der DDR waren nicht nur Orte sportlicher Begeisterung, sie boten auch Raum für Protest gegen die SED-Diktatur. Die Staatsmacht setzte sich gegen regimekritische Fanproteste und gewaltbereite Hooligans, aber auch gegen die Imitation westlicher Stadionkultur wie Kutten und Sprechgesänge zur Wehr. Gefördert von der Bundesstiftung zur Aufklärung der SED-Diktatur zeigen Original-Fotos der Sicherheitsorgane der DDR, wie aus Zuschauerinnen und Zuschauern Beobachtete und Kriminalisierte wurden.
24 Am 12. August verstirbt Willi Lemke. Der langjährige Manager des SV Werder Bremen gehörte von 2016 bis zu seinem Tod dem Kuratorium der DFB-Stiftung Egidius Braun an. »Willi Lemke engagierte sich auch vor dem Hintergrund der persönlichen Freundschaft zwischen Dr. Franz Böhmert, dem legendären Präsidenten des SV Werder Bremen, und Egidius Braun voller Überzeugung für unsere Stiftungsarbeit. Mit seiner großen Expertise war er uns vor allem mit Blick auf unsere Aktivitäten für junge Menschen in Deutschland und der Welt ein geschätzter und kluger Ratgeber«, erklärt DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert, der Vorsitzende des Vorstands der DFB-Stiftung Egidius Braun.
25 Bei der Deutschen Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen sichern sich im August in der Sportschule Wedau in Duisburg die Teams aus Berlin (Männer) und Schleswig-Holstein (Frauen) die begehrten DFB-Meisterplaketten.
26 Zusammen mit Nationalspieler Robin Gosens und seiner träumenlohntsich-Stiftung wird im August in Berlin erneut das träumenlohntsich-Camp für junge Nachwuchsfußballerinnen und -fußballer durchgeführt.
27 Berufsberatung mit dem Ball: Der Niedersächsische Fußballverband, die Bundesagentur für Arbeit und die DFB-Stiftung Egidius Braun führen erstmals einen Berufsorientierungs-Cup beim SV Borussia Hannover durch. Weitere Projekte sollen folgen.
SEPTEMBER
28 Vor 50 Jahren trafen der amtierende Europapokalsieger der Landesmeister FC Bayern München und der Europapokalsieger der Pokalsieger 1. FC Magdeburg im Achtelfinale des Landesmeisterwettbewerbs aufeinander. Nicht nur Fußballfans aus Ost und West verfolgten dieses sportlich attraktive deutsch-deutsche Duell mit Spannung, auch von den staatlichen Sicherheitsorganen der DDR wurde es ganz genau fokussiert. Zwar standen die Magdeburger Fans hinter ihrem 1. FC Magdeburg, doch gab es gleichzeitig eine Faszination für den Bundesliga-Fußball mit Weltstars wie Franz Beckenbauer oder Uli Hoeneß. Die am 18. September im Staatsarchiv von Sachsen-Anhalt in Magdeburg eröffnete Ausstellung »Kalter Krieg in kurzen Hosen – Die Aktion ›Vorstoß II‹, der 1. FC Magdeburg und der FC Bayern München« zeigt erstmals bis dahin unveröffentlichte Fotos und Dokumente aus den Archiven der staatlichen Behörden.
29 Der Vorstand der DFB-Stiftung Egidius Braun beschließt im September eine Neuausrichtung der Auslandsengagements. Die Stiftung wird sich ab dem Jahr 2025 auf drei Förderprojekte in Mexiko fokussieren und unterstützt dabei die Bildungsförderung von jungen Menschen in der Casa de Cuna in Querétaro, am Schulzentrum La Barranca in Guadalajara und in den Einrichtungen der FAE-Foundation in Mexiko-Stadt. Zudem werden weitere Projekte im Einzelfallverfahren unterstützt. In Osteuropa fokussiert sich die Stiftung künftig auf die Förderung von Hilfs- und Bildungsprojekten in der Ukraine. Die Auslandsengagements werden dabei selbstständig umgesetzt. Die langjährige Zusammenarbeit mit dem Kindermissionswerk »Die Sternsinger« endet zum 31. Dezember. Die Projekte in Mexiko werden dabei auf besondere Weise durch ehrenamtliches Engagement gefördert. Die Stiftung setzt hier Spendengelder ein, die durch die Radsportgruppe Breinig, die Jugendabteilung des SV Breinig sowie die Organisatoren des jährlichen Golfturniers um den Egidius-Braun-Pokal bereitgestellt werden.
30 Das Hopp-Kindertumorzentrum in Heidelberg (KiTZ) und die DFB-Stiftung Egidius Braun verbindet seit dem Jahr 2019 eine Zusammenarbeit. Im Spätsommer besucht DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich die Einrichtung und übergibt eine Zuwendung der UEFA-Foundation in Höhe von 50.000 Euro. Pate des KiTZ ist Stiftungsbotschafter Jonathan Tah.
31 Die Besuche von prominenten Persönlichkeiten in Haftanstalten sind jahrzehntealte Tradition in der Sepp-Herberger-Stiftung. Im September besucht Stiftungsbotschafter Timo Hildebrand das Fußballturnier der JVA Heilbronn, nimmt an einer Gesprächsrunde teil und übergibt Präsente.
32 Die Stiftung der Nationalmannschaft und die Peter-Maffay-Stiftung laden im September Förderschülerinnen und -schüler auf Gut Dietlhofen ein. Inmitten der Natur verbringen die Jugendlichen unvergessliche Tage. Begegnung mit Peter Maffay und Julian Nagelsmann inklusive. Zuvor hat sich der Stiftungsrat der 2020 gegründeten Stiftung neu konstituiert. Mannschaftskapitän Joshua Kimmich ist fortan Vorsitzender des elfköpfigen Gremiums, dem u. a. die Nationalspieler Kai Havertz, Robin Gosens, Robert Andrich und Oliver Baumann angehören.
OKTOBER
33 Die 20. Verleihung des Julius Hirsch Preises am 13. Oktober findet an einem besonderen Ort statt: im Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern am Münchner St.-Jakobs-Platz. Seit 2005 wird die Auszeichnung in Erinnerung an den 1943 in Auschwitz ermordeten Nationalspieler und an alle, insbesondere die jüdischen Opfer des nationalsozialistischen Unrechtsstaates verliehen. Organisiert von der DFB-Kulturstiftung werden drei Vereine für besonderes Engagement gegen Diskriminierung und Antisemitismus sowie für Vielfalt und Menschenwürde im und durch den Fußball ausgezeichnet.
Der Julius Hirsch Preis, so DFB-Präsident Bernd Neuendorf vor 350 Gästen, sei vor dem Hintergrund der politischen Aktualität der »wichtigste Preis, den der DFB zu vergeben hat«. Auch Dr. h. c. mult. Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde und langjähriges Mitglied in der Preisjury, hebt die Bedeutung der Auszeichnung hervor: Der Fußball »hat eine große Wirkung auf Jung und Alt und eine enorme gesellschaftliche Relevanz. Deshalb ist der Julius Hirsch Preis so wichtig – er würdigt das Engagement jedes Einzelnen in den Projekten und das, wofür wir heute hier zusammengekommen sind: Gemeinschaft«. Beispielhaft dafür steht das Projekt »Fußball verbindet. Auch ohne gemeinsame Sprache.« des dritten Preisträgers F. C. Hertha Bonn, eine Fußball-AG für geflüchtete Kinder in der Erstaufnahmeeinrichtung der Bonner Ermekeilkaserne. Julia Hirsch, Urenkelin von Julius Hirsch, der 1910 mit dem Karlsruher FV Deutscher Meister wurde, überreicht den zweiten Preis an den Verein »Blau-Weiß statt Braun«. Die Initiative von Fans des Karlsruher SC wurde vor 20 Jahren gegründet, um im und um das Stadion extremistischen Gruppen entgegenzutreten, und erinnert an die jüdischen Karlsruher Fußballpioniere. Célia Šašic, DFB-Vizepräsidentin für Gleichstellung und Diversität, zeichnet die Leipziger »Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensportfußball« aus, die für ihre Bildungsarbeit im (sächsischen) Fußball zu Vielfalt, Gleichberechtigung und Teilhabe den ersten Preis erhält.
34 Der Oktober ist geprägt von Fortbildungsangeboten für junge engagierte Menschen. Die Sepp-Herberger-Stiftung führt zusammen mit der Werte-Stiftung und der Bertelsmann-Stiftung sowie dem DFB und dem Badischen Fußballverband in der Sportschule Schöneck die Sepp-Herberger-Akademie durch, um junge Trainerinnen und Trainer bei ihrem Wirken zu unterstützen. Die DFB-Stiftung Egidius Braun veranstaltet die Inter Exchange Academy in Berlin. Bei dem mehrtägigen Programm kommen junge Menschen aus Deutschland und der Ukraine zum interkulturellen Austausch zusammen. Durchgeführt wird das durch Erasmus+ geförderte Programm zusammen mit der ukrainischen Klitschko Foundation. Wenige Tage zuvor findet im SportCentrum Kamen-Kaiserau die Egidius-Braun-Akademie statt. Das Programm richtet sich an junge Ehrenamtstalente, die zusätzliches Wissen vermittelt bekommen.
35 Auf dem Frankfurter DFB-Campus werden im »Doppelpass« mit der Sepp-Herberger-Stiftung zum dritten Mal die Schiedsrichter-Nachwuchspreise der Dr. Markus und Sabine Merk-Stiftung verliehen. Vier junge Schiedsrichter-Talente erhalten die Auszeichnung als Nachwuchsschiedsrichter des Jahres. Hinzukommt der Sonderpreis »Der beMERKenswerte Weg« für Inklusionsschiedsrichter Mario Stabel.
36 In den bayerischen Herbstferien geht es erneut ins kühle Nass. Die von der DFB-Stiftung Egidius Braun verwaltete Glaub an dich-Stiftung von Joshua und Lina Kimmich lädt Kinder aus bedürftigen Münchner Familien zu Schwimmkursen ein. Erstmals wird das Programm in den bayerischen Osterferien durchgeführt. Die Glaub an dich-Stiftung führt zudem im Frühsommer ein Leichtathletikfest in Erinnerung an den im Jahr 2023 verstorbenen Stabhochspringer Tim Lobinger durch und veranstaltet gemeinsam mit der Sepp-Herberger-Stiftung erneut den inklusiven Glaub an dich-Cup auf dem FC Bayern-Campus.
NOVEMBER
37 Anstoß für ein neues Projekt der DFB-Kulturstiftung: Am 12. November präsentiert KiKA-Moderator Tim Gailus vor rund 50 Schülerinnen und Schülern einer Frankfurter Grundschule im Eintracht Frankfurt Museum die beiden Shortlists des »Lese-Kickers« mit jeweils fünf Büchern. Mit dem »Lese-Kicker« zeichnet die DFB-Kulturstiftung in Zusammenarbeit mit der LitCam gGmbH das beste Fußball-Kinder- sowie Fußball-Jugendbuch des Jahres aus. Welche Bücher den »Lese-Kicker« gewinnen, entscheidet die Jury aus 150 Schulklassen sowie prominenten Personen aus Fußball und Kultur im Frühjahr 2025. Währenddessen lesen alle nominierten Autorinnen und Autoren ausgewählten Schulklassen im Rahmen einer Stadion-Tour aus ihren Büchern vor. Im Mai werden die Preise für das beste Fußball-Kinder- und Fußball-Jugendbuch auf einer Preisverleihung auf dem DFB-Campus überreicht.
38 Die Förderung von jungen Frauen, die sich im und für den Fußball engagieren, ist eine besonders wichtige Aufgabe. Erstmals lädt die DFB-Stiftung Egidius Braun zur GOAL, Girl!-Akademie ein. Im Uwe Seeler Fußball Park in Malente kommen mehr als ein Dutzend junge Frauen zusammen, um sich auszutauschen, sich kennenzulernen und neues Wissen zu erlangen. Im März 2025 findet der zweite Teil des Programms in Berlin statt.
39 Premiere für die DFB-Stiftungen: Erstmals wird im Rahmen eines TV-Spots, der bei den Übertragungen von A-Länderspielen der Männer und Frauen sowie den Partien im DFB-Pokal gezeigt wird, auf die Arbeit der drei DFB-Stiftungen hingewiesen. Möglich wird das mit Unterstützung der DFB GmbH & Co. KG sowie den übertragenden Anstalten. Herzlichen Dank dafür.
40 Im Deutschen Fußballmuseum kommen Mitte November die Mitglieder des Vereins »Fußball stiftet Zukunft e.V.« zur Mitgliederversammlung zusammen. Zwei Jahre nach der Gründung zählt das Netzwerk der bundesdeutschen Fußballstiftungen mehr als 30 Mitgliedsorganisationen, darunter die DFB-Stiftungen Egidius Braun und Sepp Herberger. Zum neuen Vorsitzenden wird Hendrik Schulze-Oechtering gewählt, der Geschäftsführer der Manuel Neuer Kids Foundation. Tobias Wrzesinski bleibt auch in den nächsten zwei Jahren stellvertretender Vorsitzender.
41 Ende November beendet DFB-Ehrenmitglied Rudi Krämer altersbedingt seine Mitgliedschaft im Kuratorium der Sepp-Herberger-Stiftung. Der Steuerexperte zählte mehr als ein Jahrzehnt zu den Mitgliedern des Gremiums und hat sich mit seinem Wirken große Verdienste erworben.
Dezember
42 In der Adventszeit finden in der Sepp-Herberger-Stiftung mehrere Besuche in Haftanstalten statt. So ist Horst Heldt, Manager bei Fußball-Bundesligist 1. FC Union Berlin, für die Stiftung zu Besuch bei der Adventsfeier des Berliner Fußball-Verbandes in der Jugendstrafanstalt Berlin. Stiftungskuratorin Monica Lierhaus besucht die Jugendanstalt Schleswig und Ex-Nationalspieler Uli Borowka ist in der JVA Herford in Nordrhein-Westfalen zu Gast.
43 In seiner letzten Sitzung vor dem Jahreswechsel beruft das DFB-Präsidium FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers in das Kuratorium der DFB-Stiftung Egidius Braun. Der aus Hannover stammende Investitionscontroller wurde im Januar 1985 in Bremen geboren und leitet seit der Saison 2016/17 Spiele in der Fußball-Bundesliga. Seit dem Jahr 2020 wird Osmers auch auf internationaler Ebene eingesetzt. Mit seiner Berufung umfasst das Kuratorium unter Vorsitz von DFB-Präsident Bernd Neuendorf wiederum 25 Persönlichkeiten des Fußballs und des öffentlichen Lebens.
44 In der Casa de Cuna in Quéretaro nimmt im WM-Sommer 1986 die »Mexico-Hilfe« ihren Lauf. Im Dezember feiert die Einrichtung ihr 80-jähriges Jubiläum.
45 Zum Jahresabschluss besuchen die Fußballweltmeister Rudi Völler und Paul Breitner sowie Ex-Nationalkeeper Harald »Toni« Schumacher Senioreneinrichtungen in Frankfurt, Baldham und Köln. Die Fußball-Legenden verbringen im Auftrag der Stiftung der Nationalmannschaft Zeit mit den älteren Menschen und unterstreichen, dass Fußball über Generationen verbindet.